- annullieren
- zurückrufen; abbestellen; zurücknehmen; widerrufen; zurückweisen; außer Kraft setzen; entkräften; kündigen; ausgleichen; stornieren; terminieren; tilgen; zurückziehen; aufheben; abschaffen; rückgängig machen; verwerfen
* * *
an|nul|lie|ren [anʊ'li:rən] <tr.; hat:amtlich für ungültig erklären:einen Vertrag, ein Gerichtsurteil annullieren; seine Ehe mit der minderjährigen Frau wurde annulliert.Syn.: ↑ aufheben, außer Kraft setzen.* * *
an|nul|lie|ren 〈V. tr.; hat〉1. für ungültig, für nichtig erklären[<frz. annuler „für ungültig erklären“ <lat. ad „zu“ + nullus „keiner“]* * *
a) [amtlich] für ungültig, nichtig erklären:ein Gerichtsurteil, einen Vertrag, die Ehe a.;b) (bes. südd., österr., schweiz.) absagen, stornieren:einen Flug a.* * *
an|nul|lie|ren <sw. V.; hat [spätlat. annullare, zu lat. nullus, ↑null]: [amtlich] für ungültig, nichtig erklären: ein Gerichtsurteil, einen Vertrag, die Ehe a.; Hitler ... sprach über den Friedensvertrag von Versailles, der annulliert werden müsse (Hilsenrath, Nazi 49); Ü Hier wird ... viel gelobt, doch zwischendurch gibt es Sätze ..., die das soeben gespendete Lob unvermittelt annullieren (Reich-Ranicki, Th. Mann 66).
Universal-Lexikon. 2012.